Cuantos casinos big bola hay en mexico.

  1. Gratis Spiele Spielen: Es por eso que es tan difícil reconocer dónde está una imagen real de una tortuga y dónde es solo una imagen.
  2. Kostenlos Spielen Fishin Frenzy Power 4 Slots Freispiele Ohne Einzahlung - Entonces, hablemos sobre cómo configurar y jugar en uno de estos dispositivos.
  3. Roulette Waagerechte Reihe: Una forma fácil de encontrar un casino verificado es ir a nuestra página de los mejores casinos en línea en Finland.

Comprobar lotería de navidad la verdad.

Beste Gewinnstrategie Roulette
Con nuevos juegos desarrollados cada año, los desarrolladores de software y juegos siempre están buscando formas de mejorar la experiencia de juego.
Bitcoin Casino Seiten Für Pc
Aparte de eso, debe verificar si los operadores de casinos ofrecen sus servicios a jugadores extranjeros.
Y si no tienen un juego disponible, es posible que encuentres otro lugar para jugar.

Torneo poker madero.

Bonus Geld Online Casino
Es esencial tener presente cuándo retirarse y evitar las malas rachas..
Online Automaten
La verdadera aventura de las tragamonedas comienza cuando giras tres símbolos de bonificación.
Bester Casino Einzahlungsbonus

ASUS Eee Box EB1021 E-450 vs. EB1501P D525

Sei Anfang Feber ist ein neues Modell aus der Reihe „Eee Box“ von Asus auf dem Markt – es trägt den Namen „ASUS Eee Box EB1021“.

Es gibt 3 Varianten:
EB1021-B0240
CPU: AMD E-450 mit 2 x 1,65 GHz
RAM: 2 GB
HDD: 320 GB
Grafik: AMD Radeon HD 6320
Betriebssystem: keines
Stromverbrauch:
0,5W (Standby), 11W (Ruhe/Idle), 25W (Last)
Preis:
Preis: ca. 261,49 Euro

EB1021-B020E
CPU: AMD E-350 mit 2 x 1,60 GHz
RAM: 2 GB
HDD: 250 GB
Grafik: AMD Radeon HD 6320
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium
Stromverbrauch:
folgt
Preis:
Preis: ca. 319,90 Euro

Obwohl kein Betriebssystem beim E-450 enthalten ist würde ich den EB1021-B0240 auf Grund des schnelleren Prozessors nehmen. Eine ruckelfreie HD-Wiedergabe (1080p) ist auf jeden Fall gewährleistet.

Zum Vergleich noch der etwas ältere EB1501P – diesen gibt es wieder in der Linux und Windows-Variante. Ich beschränke mich auf die Linux-Variante das man hier viel Geld sparen kann.

EB1501P-B034E
CPU: Intel D525 mit 2 x 1,80 GHz
RAM: 2 GB
HDD: 250 GB
Grafik: nVIDIA Ion 2
Betriebssystem: Linux
Stromverbrauch:
folgt
Preis:
Preis: ca. 339,35 Euro


Bildquelle: http://www.asus.com/Eee/EeeBox_PC/EeeBox_PC_EB1021/
Alternative:
Acer Aspire Revo RL70 vs. R3700
RL70:
AMD E-450 CPU mit 2 x 1,65 GHz
4 GB Ram (Windows 7 Home Premium Edition)
2 GB Ram (Linux Edition)
AMD Radeon HD 6320 Grafik
Stromverbrauch:
folgt
Preis:
ca. 299,00 Euro (Linux und 2 GB RAM)
ca. 388,00 Euro (Windows 7 Home Premium und 4 GB RAM)

ASUS Eee Box EB1021 zum Bestpreis kaufen >>>

Acer Aspire Revo RL70 vs. R3700

Ein neuer Acer Aspire Revo ist seit ca. einem Monat auf dem Markt und nennt sich RL70.

Hier die technischen Daten bzw. Unterschiede zum R3700 – ebenfalls aus dem Haus Acer:

RL70:
AMD E-450 CPU mit 2 x 1,65 GHz
4 GB Ram (Windows 7 Home Premium Edition)
2 GB Ram (Linux Edition)
AMD Radeon HD 6320 Grafik
Stromverbrauch:
OFF (S5): ca. 0,4 W
SLEEP (S3): ca. 1,5 W
Idle (Leerlauf): ca. 11 W
Load (zb. arbeiten oder Film schaun: ca. 20 Watt
Preis:
ca. 299,00 Euro (Linux und 2 GB RAM)
ca. 388,00 Euro (Windows 7 Home Premium und 4 GB RAM)

R3700:
Intel Atom D525 mit 2 x 1,8 GHz
4 GB Ram (Windows 7 Home Premium Edition)
2 GB Ram (Linux Edition)
250 GB HDD
nVIDIA ION 2 Grafik
Stromverbrauch:
OFF (S5): ca. 0,5 W
SLEEP (S3): ca. 1 W
Idle (Leerlauf): ca. 19 W
Load (zb. arbeiten oder Film schaun: ca. 31 Watt
Preis:
ca. 279,00 Euro (Linux und 2 GB RAM)
ca. 349,00 Euro (Windows 7 Home Premium und 4 GB RAM)

Laut Informationen aus einigen Foren soll der AMD ein wenig schneller sein als der Atom. HD-Wiedergabe beherrschen aber beide ohne Probleme.

Ein idealer Multimedia-PC fürs Wohnzimmer zu einen guten Preis-Leistungsverhältnis.
Bastler können mit der Linuxvariante nochmal sparen.

Bildquelle: http://www.acer.de/ac/de/DE/content/models/revo70

Alternative:
ASUS Eee Box EB1021 E-450 vs. EB1501P D525

Acer Aspire Revo RL70 zum Bestpreis kaufen >>>

Leuchtstoffröhre Halogenspots dimmen

Mit einem DALI-Gateway lassen sich Leuchten dimmen.
Dimmen kennen viele durch diese Drehknöpfe anstatt der Lichtschalter.
Mit Dali wird allerdings intelligent gedimmt und die Energie nicht über einen Wiederstand „verbraten“.
Das Dali-Gateway findet seinen Platz in einem Bussystem und ist nur dann interessant wenn eine Vielzahl von Leuchtmittel gedimmt werden soll.
Ich würde auf Licht mit Dali nie mehr verzichten wollen.
Angenehm gedimmtes Licht beim nächtlichen Toilettengang ist nur ein Anwendungsfall.

Bei der Verkabelung ist zu beachten dass ein 5-adriges Kabel (5×1,5mm²) zu jeder Leuchte führt die mit DALI betrieben werden soll.
Phase/Nulleiter sowie Dali+ und Dali-
Es können alle Leuchten im Haus an einem Kabel hängen. Man kann aber auch einzelne Bereiche mit einem Kabel versorgen und in der Hauptverteilung zusammen klemmen.
Pro Gruppe benötigt man ein EVG. Dieses erhält später bei der Programmierung via der Software ETS eine Adresse und kann geschaltet und gedimmt werden.
Umso mehr Gruppen umso besser kann man später das Licht seinen Bedürfnissen anpassen – wird aber auch teurer da jedes EVG ca. 40-50 Euro kostet.

Grundausstattung für Halogen-Spots:
Dali Gateway (Ich habe das „SIEMENS 5WG1141-1AB02 N 141/02“)
Dali105 EVG (Trafo) von ABB oder Tridonic (Ich habe die von ABB da günstiger und gleiche Bauart)
12V Halogenspots (Osram DECOSTAR 51 ALU 35W 12V GU5.3 ohne Scheibe)

Grundausstattung für Leuchtstoffröhren:
– Dali Gateway (Ich habe das „SIEMENS 5WG1141-1AB02 N 141/02“)
– Osram EVG elektronisches Vorschaltgerät QT Quicktronic Intelligent Dimmbar für T5 Leuchtstoffröhren
– T5 Leuchtstoffröhre

Damit lassen sich auch Leuchtstoffröhren zb. im Büro oder als Hintergrundbeleuchtung Dimmen.

Fazit: Dimmen mit Dali ist eine tolle Sache und die Kosten bleiben im Rahmen.
Für ein Haus muss man mit ca. 1500 Euro rechnen (Dali-Gateway + 25 EVG)



Bildquelle: http://www.siemens.com

Unterschied QTI DALI 4050300870441 4050300870465

Wozu braucht man diese EVGs (elektronische Vorschaltgeräte)?
Damit kann man T5 Leuchtstoffröhren im Bereich von 1-100% Dimmen.
Dazu werde ich aber einen eigenen Artikel schreiben.

Der Unterschied zwischen diesen Beiden Produkten liegt nur in der Verpackung.
Das EVG mit der EAN-Nummer 4050300870441 ist unverpackt und kostet mit ca. 48 Euro 7 Euro weniger -> zugreifen.



Bildquelle: http://www.osram.com

Hochbeet richtig anlegen

Am besten beginnt man mit dem Bau eines Hochbeetes im Herbst. Denn zu dieser Jahreszeit sind reichlich Äste und Stauden vorhanden welche die erste ca. 20cm dicke Schicht bilden. Diese Schicht dient zur Belüftung.

Die nächste Schicht ist 20-30cm dick besteht aus halb verrottetem Kompost (kann auch frischer Kompost sein). In diese Schicht kann man auch Herbstlaub mit einarbeiten.

Die dritte Schicht aus reifem Kompost sollte wiederum 20-30cm dick sein.

Als Abschluss und somit vierte Schicht dient normale Blumenerde (Bio – man züchtet schließlich Nahrungsmittel).

Das Hochbeet ist nun zwischen 70 und 90cm hoch und muss im Laufe der Jahre immer wieder aufgefüllt werden.
Nach 5-6 Jahren muss es von Grund auf neu angelegt werden – die Erde kann im Garten verwendet werden.

Zusammenfassung Aufbau Hochbeet:
1. Schicht: 20cm Äste und Stauden
2. Schicht: 20-30cm frischer, halb verrotteter Kompost
3. Schicht: 20-30cm reifer Kompost
4. Schicht: 10cm Bio-Blumenerde

Der praktische Aufbau eines Hochbeetes aus Lärchenholz folgt nach Ostern.


400V eine phase für 230V

Frage: Darf ich eine Phase aus einem Drehstromverband für eine Steckdose (230V) verwenden?
Anwort: JEIN

Ich habe eine Skizze angefertigt wie ich das machen würde und wie es auch sicher ist.
Nach dem FI wird eine Phase mittels Zugfederklemme und 2-poliger Steckbrücke in zwei Leiter aufgeteilt.
Der eine Leiter bildet mit Hilfe der zwei anderen Phasen 400V.
Den zweiten Leiter der ersten Phase kann man für die herkömmliche Steckdose verwenden.
Zur Absicherung:
Der Starkstromkreis muss mit einer dreipoligen Sicherung (B oder C – Charakteristik) und der Lichtstromkreis mit einer einpoligen (B – Charakteristik) abgesichert werden.

Am 400V – Kreis können Geräte bis maximal 6,4kWh und am 230V-Kreis Geräte bis maximal 3,84kWh betrieben werden – sofern die Leitungslängen eingehalten werden.
Leitungslängen

Problem: bei bereits vorhandenen Installationen habe ich nicht die Möglichkeit die Phase vor der 3-poligen Sicherung abzuzweigen.
Hier bleibt nur die Möglichkeit die Phase direkt vor dem Stecker abzuzweigen. Das Problem hier ist die Sicherung. Es gibt unter Anderem Leistungsschutzschalter vom Typ B und C. Wobei der Typ B der Standard ist und der Typ C erst bei einem höheren Einschaltstrom auslöst. Für große Maschinen – bei 400V oft der Fall wird also ein Leistungsschutzschalter vom Typ C verbaut – dieser ist dann aber für eine herkömmliche Schukosteckdose überdimensioniert.


UPC mit WLAN Router oder Switch

Für mein Heimnetzwerk habe ich mir „Take it max“ von UPC als Zugang zum Internet geholt.

Zuerst wurde mit das Modem „Thomson TWG870UG“ geliefert. Diesem Modem ist gleichzeitig Router und 4-fach Switch.
Es können also vier Netzwerkteilnehmer angeschlossen werden.
Da erstens das Wlan recht schwach war, zweitens die Lan-Anschlüsse schnell erschöpft waren und drittens das Netzteil kaputt war habe ich mir ein neues Modem besorgt.
Das Modem kann man ganz einfach im UPC-Büro oder via Postversand tauschen.

Diesmal wirklich nur ein Modem – und zwar das „Arris TM602B/220“.
Dieses habe ich dann mit meinem Wlan-Router „TP-Link TL-WR1043ND“ mit 300Mbps verbunden.
An diesen Router wird in Zukunft ein 48-Port Switch hängen welcher dann alls Netzwerkdosen im Haus versorgen wird.

WLAN mit den Diensten von UPC ist also kein Problem.

In der beschriebenen Konfiguration dient der Wlan-Router als Verbindung zwischen WAN (Wide Area Netzwork = Internet) und LAN (Local Area Network = PCs).
Das Gbit-Ethernet-Management übernimmt der Switch.

TP-Link TL-WR1043ND zum Bestpreis kaufen >>>

Unterschied SMD 3528 und 5050

Ich möchte hier den Unterschied von LED – Streifen erklären.

1.) SMD 3528 (Größe: 3,5×2,8mm)
Der LED – Streifen ist mit 8mm etwas schmäler als der SMD 5050.
Der Hauptunterschied liegt darin dass nur eine Farbe pro LED möglich ist (weiß, rot, grün oder blau).
Die LED ist 3,5×2,8mm groß und strahlt ca. 0,08W ab.
Beispiel: eine 5m lange Lichtleiste mit 300 Leds verbraucht ca. 24Wh bzw. ca. 4,8Wh und Meter.

1.) SMD 5050 (Größe: 5,0×5,0mm)
Diese LED – Leiste verfügt über 3 Lichtquellen und kann somit die drei Grundfarben darstellen (RGB – Rot, Grün und Blau)
bzw. 3-fach so hell weiß strahlen.
Dadurch wird aber auch die dreifache Energie (0,24W / Chip) benötigt.
Eine 5m SMD RGB LED – Leiste mit 150 LEDs (30 pro Meter) benötigt also ca. 36Wh bzw. ca. 7,2Wh pro Meter.
Eine 5m SMD RGB LED – Leiste mit 300 LEDs (60 pro Meter) benötigt also ca. 72Wh bzw. ca. 14,4Wh pro Meter.

Zusammenfassung:
SMD 3528: 300 oder 150 Leds, 1 Chip, Weiß oder 1 Farbe
SMD 5050: 300 oder 150 Leds, 3 Chips, Weiß mit der 3-fachen Intensität wie ein SMD3528 oder Farbkombinationen aus Rot, Grün und Blau

Ergänzung:
Warm weiß: 3000-4000K
Kalt weiß: 6000-7000K
SMD: Surface-mounted device (auf der Oberfläche montiertes Element)
LED: Light Emitting Diode (lichtemittierende Diode)

SMD 5050 LEDS bei Ebay oder SMD Produkte bei Amazon kaufen

Vielleicht auch interessant:
Unterschied zwischen SMD-LED-Röhre warmweiß und kaltweiß.

4 x 35 Watt Halogen an 105 Watt Trafo

Was passiert eigentlich wenn man mehr Watt also vorgesehen an einen Trafo anschließt?

In diesem Fall sind es Halogenstrahler mit 4 x 35 Watt.
Dies liegt mit 140 Watt 35 Watt über der maximalen Wattanzahl welche der Trafo zur Verfügung stellt.

Erste Möglichkeit der Trafo ist kaputt.

Zweite Möglichkeit der Trafo gibt einfach nicht mehr als 105 Watt her und die Halogen-Spots sind gedimmt.

Im Falle des Dali-Trafos von Osram tritt der zweite Fall ein.
Die Halogenspots leisten also nur 75 % ihrer Maximalleistung.

Wenn man also zum Beispiel 4 Spots im Raum hat kann man es mit 4 x 35 Watt welche mit 105 Watt leuchten versuchen.
Dann braucht man nur einen Trafo und spart so ca. 40 Euro.


Kärcher WV 50 Plus – 45 Plus – Unterschied

Ab 05.05.2011 ist bei Hofer der Kärcher „WV 45 Plus“ im Angebot (Preis: 54,99 Euro).

Auf der Homepage von Kärcher habe ich aber nur den „WV 50 Plus“ entdeckt Preis: 61,00 Euro bei Amazon).

Nach E-Mail an Kärcher kann ich über den Unterschied der beiden aufklären.

Der 50er hat eine längere Akkulaufzeit als der 45er.

Der 50er soll laut Kärcher 20 Minuten werkeln.
Über den 45er wurden keine Angaben gemacht.

Sonst sind beide identisch.

Ich werde ihn mir vielleicht kaufen und dann einen Bericht schreiben.

Video >>> Kärcher WV 50 Plus zum Bestpreis kaufen >>>

UPDATE 08.05.2014:
Kärcher WV 50 plus, Kärcher WV 60 plus, Kärcher WV 75 plus
sind technisch absolut ident und unterscheiden sich in der Ausstattung wie folgt:
Kärcher WV 60 plus hat eine Hüfttasche im Lieferumfang
Kärcher WV 75 plus hat eine Hüfttasche sowie eine schmale Absaugdüse im Lieferumfang